Die Schülerinnen und Schüler begreifen die drei Dimensionen L, E und R als jeweils eigenständige Wissensbereiche und erschließen ausgewählte Inhalte in den drei Dimensionen. Der Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schüler steht an erster Stelle. 
Fairness, Ausgleich, Vertrauen, Fürsorge, Scham 
Interessenkonflikte 
Entschuldigung, Streit 
Institutionen 
 
 
Regelungen zur Wiedergutmachung, Entschuldigung 
Verständigung 
Verlässlichkeit, Solidarität, Treue, Fürsorge 
 
 
religiöse und nicht religiöse Autoritäten als Lehrer und Vorbilder 
religiöse Gemeinschaften 
 
 
Kirchenbesuche zu Ostern und zu Weihnachten das Fach LER ist bekenntnisfrei und wird religiös sowie weltanschaulich neutral unterrichtet 
  
Informationen aus Sachtexten entnehmen 
komplexe schriftliche Anweisungen verstehen 
 
 
bewegungsfreudiger Unterricht 
außerschulische Lernorte 
gesundheitsbewusstes Handeln als wesentliche Grundbedingung des alltäglichen Lernens 
 
 
Thema Sucht und Cybermobbing 
Internetnutzung für Onlinerecherche 
Lehrbuch, Arbeitsblätter 
 
 
 Erarbeitung eines Fachwortschatzes in jeder Jahrgangsstufe 
 richtiges Abschreiben von der Tafel und Vorlagen 
 regelmäßiges Üben des Fachwortschatzes mithilfe von Lückentexten und Vorlagen 
 Anstreichen und Berichtigen aller Fehler des Fachwortschatzes in schriftlichen Arbeiten