-
Gemeinsam für ein starkes Miteinander
Die Gerhart-Hauptmann-Grundschule geht neue Wege in der Gesundheitsförderung
Unsere Schule nimmt seit letztem Jahr am Präventionsprojekt „Weitblick – Gesunde Schule hat Methode“ teil – einem wissenschaftlich begleiteten Schulentwicklungsprojekt, das darauf abzielt, die gesundheitliche und soziale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zu stärken.
Was ist Weitblick?
Weitblick unterstützt Schulen deutschlandweit dabei, besser zu verstehen, welche Belastungen und Herausforderungen ihre Schülerinnen und Schüler erleben, um darauf aufbauend gezielte Maßnahmen zur Förderung eines gesunden Aufwachsens für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Die Grundlage dafür bildet eine anonyme und freiwillige Befragung der Schülerinnen und Schüler.
Warum nimmt die Gerhart-Hauptmann-Grundschule teil?
Unsere Schule hat sich für Weitblick entschieden, weil wir unsere Präventionsarbeit systematisch weiterentwickeln möchten. Unser Ziel ist es, eine sichere und unterstützende Lernumgebung für alle Schüler:innen zu schaffen – mit klaren Regeln, guter sozialer Einbindung und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung.
Wichtige Meilensteine
Nachdem unsere Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 im Januar 2025 an der Weitblick-Befragung teilgenommen hatten, fand am 3. März 2025 ein Workshop zur Priorisierung der Risiko- und Schutzfaktoren mit der Steuergruppe statt.
👥 Was wurde im Workshop erarbeitet?
Gemeinsam mit Schulleitung, Lehrkräften, Schulsozialarbeit, Erzieher:innen, Elternvertretung und Schüler:innen haben wir die Ergebnisse der Befragung analysiert und die wichtigsten Handlungsfelder für die weitere Präventionsarbeit priorisiert. In Kleingruppen wurde diskutiert, welche Themen besonders relevant sind und wo die Schule gezielt Maßnahmen ergreifen kann.
👥 Was wurde im Workshop erarbeitet?
Gemeinsam mit Schulleitung, Lehrkräften, Schulsozialarbeit, Erzieher:innen, Elternvertretung und Schüler:innen haben wir die Ergebnisse der Befragung analysiert und die wichtigsten Handlungsfelder für die weitere Präventionsarbeit priorisiert. In Kleingruppen wurde diskutiert, welche Themen besonders relevant sind und wo die Schule gezielt Maßnahmen ergreifen kann.
📌 Welche Themen standen im Fokus?
Auf Grundlage der Befragungsergebnisse wurden folgende zentrale Handlungsfelder identifiziert:
🔹 Fehlende Bindung zur Schule → Schüler:innen sollen sich stärker mit ihrer Schule verbunden fühlen.
🔹 Zustimmende Haltung zu antisozialem Verhalten → Verringerung positiver Einstellungen gegenüber Regelverstößen und Förderung eines besseren Verständnisses für gesunde Normen und Regeln.
🔹 Gelegenheiten und Anerkennung für Mitwirkung → Kinder sollen mehr Möglichkeiten haben, das Schulleben aktiv mitzugestalten.
🔹 Selbstregulation und Selbstwahrnehmung → Förderung emotionaler Kompetenzen zur besseren Konfliktbewältigung.Zusätzlich wurden strukturelle Maßnahmen besprochen, darunter:
✅ Einheitliche Umsetzung der Schulregeln durch Lehrkräfte und Hortpersonal
✅ Klarer Ablauf zur Rückmeldung der Beschlüsse im Kinderparlament in den Klassen
✅ Mehr Zeit für Präventionsarbeit im Schulalltag🚀 Wie geht es weiter?
Die nächsten Schritte umfassen die Überprüfung bestehender Präventionsangebote und die Entwicklung eines langfristigen Präventionskonzepts. Dabei werden Eltern, Schüler:innen und Lehrkräfte weiterhin aktiv einbezogen.
💡 Möchten Sie sich beteiligen?
Die Schule lädt alle Interessierten dazu ein, sich aktiv einzubringen. Gemeinsam gestalten wir eine starke und gesunde Schulgemeinschaft!
🔗 Mehr Informationen: www.weitblick.schule