-  - Entwicklung kontinuierlicher und ausdifferenzierter Wahrnehmungsfähigkeiten und Vorstellungsvermögen
 - Kennenlernen unterschiedlicher künstlerischer Techniken und wichtiger Fachausdrücke
 - Ausbildung ästhetischen Urteilsvermögens
 - Auseinandersetzen mit Künstlerbiografien und deren Werke
 
- Lesen von komplexen Aufgabenstellungen
- Sachtexte zum Thema/Technik/Künstler
- Lesen von Tippkarten (anstelle von mündlichem Feedback)
 
 
- Lernen mit allen Sinnen
- künstlerische Anknüpfung an die Themen Ernährung und Sport
- Arbeit im grünen Klassenzimmer oder in der Lernumgebung
- Skizzen im Freiland
- Arbeit an der Staffelei
- Lernen in Verbindung mit Bewegung (Performance, Pantomime, Kugellagermethode, Lerntheke, Stationsbetrieb, …)
- Exkursionen (z.B. Galerien)
 
 
- Umgang mit verschiedenen Medien
- sich zu Künstlern und Kunstrichtungen selbstständig Informationen aus Medien beschaffen, sammeln, sachbezogen aufbereiten und ordnen
- kreativer Computereinsatz (Kunst am Computer)
- Fotografieren, Kopieren, Scannen und Arbeit mit Video und digitalen Bildmedien
 
 
-  Erarbeitung eines Fachwortschatzes in jeder Jahrgangsstufe
-  fehlerfreies Abschreiben von Tafelbildern
-  ausfüllen von Arbeitsblättern
-  Anstreichen und berichtigen aller Fehler des Fachwortschatzes in schriftlichen Arbeiten
 
 
-  - Ausstellung von Schülerarbeiten im Schulhaus
- Teilnahme an Kunst-Wettbewerben
- regelmäßige Museums-/Galeriebesuche ab Klasse 1